Wegen Corona wird es im Jahr 2020 keine öffentlichen Führungen geben
Fortsetzung der Herausgabe der Vereinszeitung „Der Magdeburger Festungsbote“ (12. Jahrgang) Herausgabe von Empfehlungen und Dokumentationen zu den Magdeburger Festungswerken. Der Schwerpunkt 2020 sind Forts. Der Jahresplan wurde auf der Mitgliederversammlung am 29. Januar 2020 beschlossen.
Stand: 10.September 2020
Hier ist die öffentliche Info der Stadt Magdeburg dazu:
Aufgrund der Corona-Pandemie wird es in diesem Jahr nicht wie gewöhnlich das Online-Programm zum Tag des offenen Denkmals geben - denn Deutschlands größtes Kulturevent für die Denkmalpflege findet erstmals in seiner Geschichte digital statt.
Fachexkursion zur Festung Wilhelmstein im Steinhuder Meer
Am 20. Juni 2020 hat ein Bus von MUNDSTOCK REISEN 29 Teilnehmer zur Fachexkursion "Festung Wilhelmstein" komfortabel und sicher an das Steinhuder Meer gebracht.
Die Fachexkursion war lange Zeit wegen der Corona - Krise ungewiss. Gerade noch rechtzeitig erlaubten die neuen Bestimmungen, dass unsere Exkursion überhaupt stattfinden konnte. Das Museum auf der Insel öffnete erst eine Woche vorher wieder sein Pforten. So waren wir der erste Bus der Firma MUNDSTOCK REISEN der wieder auf Tour gehen konnte.
In Steinhude selbst, wo sonst üblich dutzende Busse auf dem Parkplatz standen, hatte sich den ganzen Samstag nur noch ein zweiter Reisbus zu uns gesellt. Uns viel dann auch auf, das wir bei der An- und Abfahrt des Busses, von den Gastronomiemitarbeitern winkend begrüßt und verabschiedet worden sind. Wir waren ein Hoffnungsschimmer gewesen für Steinhude, ein Zeichen, das es nach Wochen wieder aufwärts ging. Der Ort Steinhude lebt bekannlich von den Einnahmen der Touristen.
Parkplatz Restaurant Strandterrassen
Überfahrt zur Insel mit den historischen "Auswanderern"
Im Festungsmuseum
Dr. Mai im Einsatz als Festungsführer
Diese Festungsanlage war im 17. Jahrhundert mit 166 Kanonen verschiedenster Bauweise bestückt
1782 wurde die Besatzung aus Kostengründen auf 22 Mann reduziert
Die Karabiniers wurden von den Franzosen "die eisernen Männer" oder "die Teufel von Bückeburg" genannt
Der bekannteste Schüler war der spätere preußische General und Heeresreformer Gerhard von Scharnhorst
Rückfahrt, ein ereignisreicher und interessanter Exkursionstag ging zu Ende
Der Vereinsvorsitzende Dr. Bernhard Mai nutzte diese Fachexkursion, um verdienstvolle Mitglieder des Vereins auszuzeichnen. Darunter die Gründungsmitglieder des Vereins von 2007 Hartmut Röber, Dr. Karl-Heinz Reps, Katrin Gürtler und Uwe Elzholz
Hans-Ulrich Burscheit - Mitglied im Verein seit 2008 / Kassenwart und der amtierende Schatzmeister Bernd Pälecke - Mitglied im Verein seit 2012
Die Festung Wilhelmstein gehört heute noch dem Haus Schaumburg-Lippe
Publikationen
Pflegearbeiten in Festungswerken
Instandsetzungs- und Pflegearbeiten von Festungswerken Sie werden sich auf das Fort VI konzentrieren. Sie werden dort in den nächsten Wochen durchgeführt werden.
Alte Festungen zurückerobern
Recapture the fortress cities, so heißt ein von der EU gefördertes Interreg-Projekt zum europäischen Erfahrungsaustausch im Umgang mit historischen Verteidigungsanlagen. Von den insgesamt sieben Partnern aus sieben Ländern ist einer die Landeshauptstadt Magdeburg. Beteiligt sind außerdem die Region Ústí in Tschechien, die als sogenannter Leadpartner das Projekt koordiniert, die Region Prešov in der Slowakei, die Region Nord-West in Rumänien, die Stadt Komotini in Griechenland, die Provinz Teruel in Spanien sowie die Region Antwerpen. Dort fand im November 2019 die Auftakt-Veranstaltung zum Projekt statt, zu der eine vierköpfige Delegation aus Mitarbeitern des Stadtplanungsamtes Magdeburg und einer am Projekt beteiligten Expertengruppe anreiste. Getagt wurde im Abgeordnetenhaus der belgischen Provinzen, wo die einzelnen Partner erste Objekte aus ihrer Region präsentierten, die entweder als gelungene Vorbilder für Stadtplanung und Tourismus dienen können oder für deren Entwicklung man sich Anregungen aus der Gruppe erhoffte. Die sehr unterschiedlichen Objekte reichten von mittelalterlichen Wohntürmen in Aragonien über eine byzantinische Verteidigungsmauer aus dem 4. Jahrhundert oder eine als kleines Kulturzentrum genutzte Bastei in Bardejov bis hin zur gut erhaltenen Festung Oradea in Transsylvanien aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Abgesehen von den Workshops standen zwei Exkursionen in die Region Antwerpen auf dem Programm, zu der winzigen Festung Lillo und in die früheren Festungsstädte Herentals und Zandvliet. Begleitet wurden die Exkursionen durch Stadtplaner und Projektentwickler vor Ort, Vertreter aus Verwaltung und Politik sowie von der lokalen Presse. Für Anfang 2021 ist der Besuch der Projektpartner in Magdeburg geplant. Sabine Ullrich
Vor einem Tor der ehemaligen Festungsstadt Herentals Foto: Stephan Hermann
Fachliche Erläuterungen in der winzigen Festung Lilo Foto: Stephan Hermann
Die Partner des Projektes Recapture the fortress cities haben sich in Antwerpen zur konstituierenden Sitzung eingefunden. Foto: Stephan Hermann